Zusammenfassung
Durch die Einengung der Blutzirkulation auf den kleinen Kreislauf mit Hilfe des Druckdifferenzverfahrens
gelingt es, Operationen im Gebiet des großen Kreislaufes relativ blutleer zu gestalten.
Die Blutverschiebung in dem gewünschten Sinne kann in gleicher Weise durch peripherischen
Ueberdruck nach Härtl oder durch Unterdruckatmung nach Bruns erreicht werden. Die
Methoden sind theoretisch gleichwertig; die letztere ist in ihrer Ausführung aber
wesentlich einfacher.
Der Brunssche Unterdruckatmungsapparat ist so abgeändert worden, daß er die Zufuhr
von reinem Sauerstoff oder von Narkosegemisch unter vermindertem Druck gestattet.
Der neue Apparat dürfte sich vor allem zur Behandlung von Ausgebluteten empfehlen,
da er gleichzeitig die Blutzirkulation im Sinne einer Autotransfusion auf den kleinen
Kreislauf einengt und dabei die belebende Sauerstoffeinatmung ermöglicht.